TSV 1862 Blaichach e.V.

Jahreshauptversammlung TSV Blaichach

TSV Blaichach: Ehrenamtliche leisten 4.579 Stunden für den Sport

Das ehrenamtliche Engagement stand bei der Mitgliederversammlung des TSV Blaichach im Mittelpunkt: Im Jahr 2024 leisteten die 70 Übungsleiter des Vereins insgesamt 4.579 Stunden für Trainingseinheiten. Dies entspricht einem Durchschnitt von 65 Stunden pro Übungsleiter – und das allein für das Training, ohne den zusätzlichen Aufwand für Wettkämpfe. „Ohne euren unermüdlichen Einsatz wäre das breite Sportangebot des TSV nicht möglich“, bedankte sich TSV-Vorsitzender Matthias Filser bei der Mitgliederversammlung im vollbesetzten Saal im Vereinsheim.

Abteilungsrückschau als Film

Ein Highlight der Versammlung war die Präsentation der Abteilungsrückschau. Ein Film mit Eindrücken aus allen sieben Abteilungen wurde gezeigt: Kanu, Fußball, Tennis, Tischtennis, Leichtathletik, Turnen sowie Ski/Inline. Die Mitglieder konnten so einen umfassenden Überblick über das Vereinsgeschehen erhalten.

Herausforderung Hallenbelegung

Die Nutzung der Dreifachturnhalle bleibe, so Vorsitzender Filser, weiterhin eine Herausforderung. Für die beiden großen Vereine der Gemeinde sowie weitere Nutzer ist das Trainingszeitenangebot sehr beschränkt. Dank der Spielgemeinschaften des TSV mit dem TSV Burgberg und dem TV Hindelang und sowie der Nutzung von Räumlichkeiten im C&C-Großmarkt kann der Trainingsbetrieb aktuell noch aufrechterhalten werden. Dennoch erhofft sich der TSV Blaichach, Lösungen für eine bessere Hallenverfügbarkeit zu erarbeiten. Ein gemeinsames Gespräch mit der Gemeinde, der Schule sowie Vertretern der nutzenden Vereine und Organisationen ist bereits geplant.

Erneuerung des Kraftraums geplant

Der Kraftraum in der Turnhalle soll modernisiert werden. Ursprüngliche Pläne mussten mehrfach überarbeitet werden. Nun wurde ein neues Konzept entwickelt, das eine Erneuerung von rund 80 Prozent der Geräte vorsieht. Die Finanzierung soll in einem noch anstehenden Gespräch der Nutzer geklärt werden.

Auch im vergangenen Jahr stellten TSV-Mitglieder wieder Helferteams bei großen Sportveranstaltungen wie dem Rad Race 120 in Sonthofen oder dem Allgäu Triathlon. Für 2025 ist erneut eine Beteiligung geplant. Ein besonderer Dank galt Jörg Waiser, der die Organisation dieser Einsätze übernimmt. Die neu angeschaffte Beschallungsanlage hat sich in den vergangenen Monaten bereits bewährt und kam unter anderem bei Hallenturnieren, dem Faschingsball, mehreren Wettkämpfen und selbst beim Adventsabend der Gemeinde oder beim Martiniritt zum Einsatz. Der im Vorjahr angeschaffte TSV-Vereinsbus ist nicht nur für die eigenen Teams im Einsatz, sondern auch bei Bedarf für die Schule und die Gemeinde, wie zum Beispiel bei Seniorenausflügen.

Mitgliedsbeiträge vorerst stabil

Seit mehreren Jahren sind die TSV-Beiträge stabil geblieben und liegen im Vergleich sehr niedrig. Trotz anstehender Projekte wird es vorerst keine Erhöhung der Mitgliedsbeiträge geben. Der Vorstand diskutiere, so Filser, die finanzielle Situation laufend, doch bis zur nächsten Jahreshauptversammlung 2026 soll keine Anpassung erfolgen. Mittelfristig dürfte wegen der anstehenden Investitionen und steigender Preise jedoch eine Beitragsanpassung notwendig werden.

Der Blaichacher Bürgermeister Christof Endreß bedankte sich bei den Aktiven und Verantwortlichen des TSV Blaichach für ihr Engagement und verwies auf die vielen Stunden, die im Ehrenamt geleistet werden. „Das ist für das Miteinander in der Gemeinde und in der Gesellschaft von unschätzbarem Wert“, so Endreß. Er dankte für die offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit und das angenehme Miteinander bei den verschiedensten Schnittstellen vom Vereinsbus über die Hallenbelegung bis zu Investitionen.

Dank an engagierte Mitglieder

Im Verlauf Versammlung wurden zahlreiche langjährige Mitglieder für ihre Treue zum Verein geehrt:
70 Jahre: Erna Fink, Heinz Roos
60 Jahre: Hermann Müller
50 Jahre: Manfred Astheimer, Christian Beitlich, Veronika Beitlich, Helga Frick, Anneliese Jäckle, Udo Metzler, Helga Moeslang, Andreas Nama, Otto Steiger, Jürgen Steinhauser
40 Jahre: Wilhelm Enzensberger, Erwin Fiessinger, Kerstin Glaser, Simone Militzer, Fritz Morlock, Klara Schall-Wagner, Britta Kerstin Schnalzger, Gerold Sock, Ralph Syring
30 Jahre: Sebastian Burger, Susanne Knapp, Markus Müller, Martin Pulfer, Michael Wolf


Ein Teil der für 50 Jahre Mitgliedschaft Geehrten, im Bild von links Vorsitzender Matthias Filser, Veronika Beitlich, Christian Beitlich, Helga Möslang, Anneliese Jäckle, Manfred Astheimer, Helga Frick und Zweiter Vorsitzender Michael Fracaro. Fotos: Timm Kreier


Heinz Roos nahm eine Urkunde für 70-jährige Mitgliedschaft entgegen.


Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurden (von links) Klara Schall, Simone Militzer, Britta Schnalzger und Wilhelm Enzensberger ausgezeichnet.

Jahreshauptversammlung TSV BlaichachJahreshauptversammlung-TSV-BlaichachJahreshauptversammlung-TSV-BlaichachJahreshauptversammlung-TSV-Blaichach


Thomas Breckle nun Ehrenmitglied des TSV

Thomas Breckle, ein Urgestein des TSV Blaichach, wurde für seine besonderen Verdienste um den Verein zum Ehrenmitglied ernannt. Nach über vier Jahrzehnten ehrenamtlichen Engagements verabschiedete er sich aus der Vorstandschaft des TSV Blaichach. Seit 1979 war Breckle ununterbrochen für den TSV aktiv und prägte besonders die Leichtathletik-Abteilung. Bereits 1982 übernahm er erste Verantwortung in der Abteilung und war bis 1991 als Übungsleiter tätig. Ab 1990 organisierte er als Wettkampfleiter sämtliche Leichtathletik-Wettbewerbe in Blaichach. Seit 1998 leitete er die Abteilung, zusätzlich war er ab 1998 Teil der erweiterten Vorstandschaft des TSV Blaichach. Die letzten zehn Jahre fungierte er als Zweiter Vorsitzender des Vereins. Unter großem Applaus nahm Breckle seine Urkunde aus den Händen von Vorsitzendem Matthias Filser uns seines Nachfolgers Michael Fracaro entgegen.

 
Thomas Breckle wurde für seine besonderen Verdienste um den Verein zum Ehrenmitglied ernannt, mit im Bild Vorsitzender Matthias Filser (links) und Zweiter Vorsitzender Michael Fracaro (rechts).

Thomas Breckle nun Ehrenmitglied des TSVThomas-Breckle-nun-Ehrenmitglied-des-TSVThomas-Breckle-nun-Ehrenmitglied-des-TSVThomas-Breckle-nun-Ehrenmitglied-des-TSV


Neuer Vereinsbus für den TSV

Das lange Warten hat sich gelohnt: Die Sportler des TSV Blaichach nahmen kürzlich den neuen Vereinsbus in Empfang und hatten für den Nissan Primastar sogleich einen intensiven Praxistest parat. Die ersten Fahrten führten zu Trainingslagern und Wettkämpfen bis nach Verona, an den Gardasee, ins Rheinland und nach Bremen. Vor allem die Rückfahrkamera und das moderne Bordsystem sorgten für Zufriedenheit, aber auch die neue Soundanlage… Der Neunsitzer konnte beim Autohaus Richt in Blaichach-Bihlerdorf zu attraktiven Vereinskonditionen angeschafft werden – mit der Unterstützung von insgesamt 18 Werbepartnern, die dank Express-Werbung aus Blaichach-Bihlerdorf nunmehr auch werbewirksam auf dem Bus zu finden sind. Unser Bild zeigt die D-Junioren gemeinsam mit TSV-Vorsitzendem Matthias Filser (rechts) und Zweitem Vorsitzenden Michael Fracaro und D-Junioren-Coach Christian Rubey (Zweiter von links).

Neuer Vereinsbus für den TSVNeuer-Vereinsbus-für-den-TSVNeuer-Vereinsbus-für-den-TSVNeuer-Vereinsbus-für-den-TSV


Neues Vertrauen für die Vorstandschaft

Drei Jahre mussten sie warten – nun trafen sich die Mitglieder des TSV Blaichach erstmals wieder zur Mitgliederversammlung und komplettierten endlich ihren Vorstand. Dabei gab es nicht nur einen reich bebilderten Rückblick auf drei außergewöhnliche Vereinsjahre, sondern auch Neuwahlen, bei denen der bisherige Vorstand erneut das Vertrauen der Mitglieder erhielt.

Entsprechend der sieben Abteilungen des TSV ist die Arbeit des Vorstands vielschichtig: Ski, Turnen oder Fußball, Tischtennis, Leichtathletik, Tennis und Tischtennis: Allein die Pandemie habe das Vereinsleben phasenweise zum Erliegen gebracht, sagte Präsident Matthias Filser. Die Jahre hätten aber auch dafür gesorgt, dass alle Akteure im Verein noch enger zusammengerückt seien und mit viel Engagement die schwierige Zeit gut gemeistert hätten.

Sperrung der Dreifachhalle schränkt Vereinsleben massiv ein

Neben der Pandemie habe die fast einjährige Sperrung der Blaichacher Dreifachturnhalle nach den Unwettern 2021 für massive Einschränkungen im Vereinsleben gesorgt, die nur mit viel Kreativität und Flexibilität gelöst werden konnten. Mit der fehlenden, da inzwischen abgerissenen, Mehrzweckhalle und den stetig steigenden Mitgliederzahlen bei den beiden großen Blaichacher Sportvereinen stehe auch schon das nächste Problem vor der Tür: „Wir haben zu wenig Möglichkeiten, unsere Leistungen anzubieten“, sagte Filser.

Der Vorstand des TSV Blaichach ist wieder komplett: (von links) die Beisitzer Martin Bechter, Thilo Kreier, Vorsitzender Matthias Filser, Schatzmeisterin Elsbeth Nutz, Beisitzer Ali Gürler und Zweiter Vorsitzender Thomas Breckle.

Der Dank des Vorsitzenden des Gesamtvereins galt dabei allen Abteilungen mit ihren Leitern und Leitungsteams für die engagierte Arbeit: „Wir schauen positiv in die Zukunft, denn wir haben in den schwierigen Monaten und Jahren bewiesen, dass wir vieles gemeinsam hinkriegen.“ Die Leistungen des Sportvereins wieder wie gewohnt anzubieten und Angebote stetig zu optimieren und auszubauen seien die Ziele des Vereins.

TSV Blaichach: Neues Flutlicht, neue Heizung

Um das Vereinsleben möglichst aktiv zu gestalten, wurde in den vergangenen Jahren kräftig investiert. Höhepunkte waren der Ersatz der Heizungsanlage im Sportheim am Illersportpark sowie die Installation einer neuen Flutlichtanlage: „Wir haben seit November mehr Licht und deutlich geringeren Verbrauch – ein guter Tausch“, freute sich Filser. Die Investition sei für den Verein nur dank der Unterstützung der Kaiser-Sigwart-Stiftung, der Sparkasse Allgäu und der Gemeinde Blaichach möglich gewesen. Auch ein neuer Vereinsbus ist bei einem der Hauptsponsoren des Vereins bestellt.

Trotz großer Mindereinnahmen wegen fehlender Veranstaltungen stehe der Verein auf gesunden finanziellen Füßen, auch dank verstärkter behördlicher Unterstützung in den Coronajahren. Der Dank des Vorsitzenden galt Bürgermeister Christof Endreß und der Gemeinde für die Förderung und die Zusammenarbeit. Einen Abschied gab es für die bisherige Kegel-Abteilung, die nunmehr mangels Aktivität und Teilnehmern aufgelöst wurde. Edwin Volkelt hatte die Abteilung bis zum Schluss geleitet.

Kontinuität im Blaichacher Vorstand

Die Arbeit der einzelnen Abteilungen wurde in bebilderten Kurzpräsentationen skizziert, ehe die Neuwahlen ein einmütiges Bild zeigten: Matthias Filser (Vorsitzender und Geschäftsführer), Thomas Breckle (Stellvertreter), Elsbeth Nutz (Kassiererin), Martin Bechter (Beisitzer) und Günter Schnalzger sowie Willi Kreuzer (Revisoren) wurden wiedergewählt. Für die ausscheidenden Bertram Ehrlich und Manfred Astheimer wurden Ali Gürler und Thilo Kreier als Beisitzer nachgewählt.

Abschließend ehrte der TSV etliche Mitglieder für 30-, 40-, 50-, 60 und 70-jährige Vereinsmitgliedschaft geehrt. Führ 50-jährige Mitgliedschaft Andrea Steiger, Agnes Pechatschek, Hermann Schall, Alfred Schmidt und Horst Kremel sowie für 60-jährige Mitgliedschaft Helga Rapp, Manfred Möslang, Alfred Schick, Heinrich Falger und Eduard Pulfer.

Neues Vertrauen für die VorstandschaftNeues-Vertrauen-für-die-VorstandschaftNeues-Vertrauen-für-die-VorstandschaftNeues-Vertrauen-für-die-Vorstandschaft


Neues Flutlicht beim TSV Blaichach

Nach rund 40 Jahren Flutlicht am Sportplatz, werden die alten Stromfresser mit neuer LED-Technik der Firma Lumosa ersetzt. Damit wird nicht nur über die Hälfte an Strom gespart, es wird dabei gleichzeitig auf dem Platz noch heller als bisher und es geht weniger Licht in den Himmel und über den Sportplatz hinaus – somit erreichen wir zusätzlich deutlich weniger Lichtverschmutzung.

Dieser Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz wird dabei auch vom Bundesumweltministerium finanziell gefördert.

Geplante Umsetzung 11/2021

 Durch die Umstellung auf LED-Beleuchtung

 Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

http://www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen

Neues Flutlicht beim TSV BlaichachNeues-Flutlicht-beim-TSV-BlaichachNeues-Flutlicht-beim-TSV-BlaichachNeues-Flutlicht-beim-TSV-Blaichach


Ausblenden

Diese Website verwendet technisch notwendige Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren